Tierversuche: Die grausame Realität!

Blocks

Tierversuche: Die grausame Realität!

Layout
Full Width (Blog Variant 2)
Block Overlay
Normal Overlay
Text Postion
Middle Left
Text Postions Mobile
Middle Left
Remove Shadow
Off

Dank zahlreicher Initiativen von Tierschützern sind Tierversuche in der Kosmetikindustrie zum Glück vielerorts nicht mehr üblich oder zum Teil sogar verboten. Filabé hat schon immer darauf verzichtet - aus Überzeugung. Denn der Schutz von Tieren ist genauso Teil unserer Philosophie, wie der verantwortungsbewusste Umgang mit der Umwelt und unseren Kunden.

Transparenz und Aufrichtigkeit gehören deshalb zu den grundsätzlichen Werten von Filabé. Aus diesem Grund möchten wir im Gegensatz zur branchenüblichen Augenwischerei offen damit umgehen, dass, was wir für unsere Produkte garantieren können, teilweise nicht vorbehaltslos auf unsere Wirkstoffe zutrifft.

Obwohl es in der Schweiz kein Verbot für Tierversuche in der Kosmetikindustrie gibt, verzichten die meisten Schweizer Hersteller darauf und orientieren sich an den Vorgaben der EU. Dort ist der Verkauf von Kosmetika und kosmetischen Inhaltsstoffen, die an Tieren getestet wurden, zum Glück seit 2013 verboten. Darunter fallen auch Produkte, die in Ländern mit weniger strikten Tierschutzgesetzen produziert wurden.

Gesetzliche Ausgangslage

Doch selbst das internationale Verbot ab 2023, für das sich das EU-Parlament bei den Vereinten Nationen einsetzt, kann Tierversuche aus der Vergangenheit nicht ungeschehen machen. Und trotz eines wünschenswerten Erfolgs, wird es auch dann noch die Bestimmungen von Aufsichtsbehörden wie der europäischen Chemikalienbehörde REACH (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals) geben.

Sie dienen dem Schutz der Verbraucher und sehen vor, dass einige Inhaltsstoffe, die nicht nur in Kosmetika, sondern auch in medizinischen Produkten enthalten sind, zwingend vor ihrer Zulassung an Tieren getestet werden. Dass das vor allem diejenigen Inhaltsstoffe betrifft, die wirklich wirken, ist klar. 

Getestete Wirksamkeit

Und genau hier liegt das Problem: Denn der Grund für die besonders guten Resultate und die hohe Hautverträglichkeit unserer Produkte ist, dass unsere Mikrofasertücher anstatt Zusatzstoffe, ausschliesslich hochkonzentrierte Wirkstoffe enthalten. Einige davon – wie zum Beispiel «Astragalus membranaceus» sind seit Jahrtausenden als Heilmittel bekannt.

Der wegen seiner anti-bakteriellen und entzündungshemmenden Wirkung in «Skin Clear Young» und «Skin Clear Adult» enthaltene Wirkstoff wird bis heute mit grossem Erfolg in der traditionellen chinesischen Medizin angewendet.

Wer sich schlau macht, wird schnell herausfinden, dass Tierversuche in China gesetzlich vorgeschrieben sind. Wie also könnten wir behaupten, dass keiner unserer Inhaltsstoffe jemals an Tieren getestet wurde?

Was wir aber garantieren können, ist, dass wir unsere Produkte niemals an Tieren getestet haben, niemals an Tieren testen werden und dass alle zugelassenen Inhaltsstoffe wie beispielsweise Grünteeextrakt tierversuchsfrei sind.

Zukunftsvision

Dank der mittlerweile vorhandenen Verbote wird nun auch die Erforschung neuer, alternativer Testmethoden mehr gefördert, als in der Vergangenheit. Sobald diese von staatlichen Behörden wie der oben genannten REACH anerkannt sind, werden diese die Tierversuche vollständig ablösen. Ein wünschenswertes Ziel.

Was wir uns aber zudem wünschen, ist, dass es auch in anderen Bereichen der Kosmetikindustrie ein Umdenken gibt und immer mehr Firmen wie wir auf Recycling und auf ehrliche Kommunikation über Zusatzstoffe setzen.

Denn diese – darunter Fette, Öle, Parabene, Emulgatoren, Parfüm oder Alkohol – gehören weder auf unsere Haut, noch ins Wasser. Der massive Schaden, den sie dort der Natur und dem natürlichen Lebensraum zahlreicher Tierarten zufügen, ist irreparabel und muss gestoppt werden.

Block Overlay
Normal Overlay
Layout
Cropped Text (as body blog text)
Remove Shadow
Off